Dienstag, August 28, 2007

Ergüsse der Woche 26

Montag, 25.6.
  • Traubenzüchter (Ethik, Marco)
  • „Kannst du mir erklären, was du gerade kaust, Dennis?“ (Ethik)
  • “I sink, we can't speak to the teacher like that!” (Englisch, Felix K. in Titanic-Stimmung)
  • Aquakultur als Altar-Native (Geo, Marco)
  • „Übrigens wäre es mir nach der BeLF ein Leichtes, die Sitzordnung am Freitag festzustellen.“ (Mathe)
  • „Und was meinst du, Frau H.?“ (Frau M. erfindet die halbpersönliche Anrede neu)
Dienstag, 26.6.
  • „An die 50 Mann haben sich da gekloppt. Naja...“ (Biologie, Kristin ist abgehärtet)
  • „Die machen den Regenwald kaputt! Was können wir dagegen tun?“ – „Krombacher kaufen!“ (GK, Dennis)
  • „Da kommt ein großes Blasen auf – — ich meinte WIND!“ (GK)
  • „Die Fabrik in der Luft – und wenn sie runterkracht, haben wir Kartoffelbrei.“ (GK, contra Versiegelung von Ackerflächen)
Mittwoch, 27.6.
  • Alltagsgegenstände in Kegelstumpf-Form: Halskrause (Mathe, Felix M.)
  • „Jetzt rechne ich schon 27 durch 9 und wundere mich, dass glatt 3,0 rauskommt!“ (Chemie, Wunderwerk Taschenrechner)
Donnerstag, 28.6.
  • „Ihr könnt nicht alles aufschreiben! Ich gebe nur 16 Punkte und keine 30!“ (Geschichte, nach der LK)
  • der Umkehrbär (Chemie, Susanne R.)
  • VSO2:VO2 = 1:11 (Chemie, Susanne R. versteht unter ‚Luft im Überschuss‘ etwas mehr als 1:1,1)
  • (Chemie, Susanne R. hat wohl nen schlechten Tag)
  • (Chemie, Felix M.)
  • „Die Aufrissebene, das bin ich!“ (Mathe)
  • „Nehmen wir nun diese Bank und stellen wir uns weiter vor, sie sei quadratisch...“ (Mathe)
  • „Was machen die Enten bei der Balz?“ – „Quäääääk!“ (Biologie, Schnitzel)
  • Schein-Putzen und Schein-Kampf (Biologie)
  • „Wenn der Essen sieht, dann schwitzt der.“ (Biologie, Felix K. und der Pawlowsche Hund)
  • „Na, Ovid hat das nicht so bescheuert vorgelesen.“ (Latein)
  • „Ich bin ein Gewinner der Globalisierung. Ohne wüsste ich gar nicht, über was ich jetzt reden sollte.“ (GK)
  • „Was ist Frieden?“ – „1,2 Prozent.“ (GK, Eigenmist)
  • „Betrachte diesen Satz als Thema eines zweistündigen Aufsatzes. Was fällt dir jetzt dazu ein?“ (GK, in Bezug auf Röbi)
  • „Fräulein – — — äh, du sitzt an der falschen Stelle!“ (GK)
  • „Aber eine Giraffe weiß gar nicht, wie gut ein kühles Bier schmeckt. Stimmts, Herr Knabe? Ich rede über Bier und er passt plötzlich auf.“ (GK)
  • „Die Amerikaner entwickelten für eine Million Dollar einen Kuli, der im All schreibt. Die Russen benutzen einfach einen Bleistift.“ (GK)
Freitag, 29.6.
  • „Beifisch sind Sachen, die nicht mitgefischt werden sollen, Schildkröten, Tunfische, Wale...“ (Geo, Marco – so ein Blauwal verfängt sich schon mal in so einem kleinen Fischernetz...)
  • „Und so gibt es genug Netze, die durch die Kante treiben und keiner weiß, wo die sind...“ (Geo, Marco)
  • Kaveljar (Geo, Marcos elegantes Kofferwort zwischen Kabeljau und Kaviar)
  • Manganknallen (Geo, irgendein Knallkopf)
  • „Warum habt ihr das weggelassen?“ – „Hab noch nie was davon gehört...“ (Geo, Schnitzel)
  • (Zitat) „Autorenintention: Man soll jedem einmal den Kamm leihen, der ihn braucht.“ (Deusch)
  • „Gregor, nicht das du umkippst, den Kopf aufschlägst und –“ KRACK! (Deutsch, Dennis)
  • „Schlagzeile in der Zeitung: Schüler machen in einer Stunde zwei Stühle kaputt – bisher.“ (Deutsch)
  • „Patrick, eine 3!“ – „Boahhh!“ – „Einrahmen und an die Wand hängen!“ (Deutsch)

Dienstag, Juli 03, 2007

Entschuldigung!

Es ist schon richtig peinlich, von Herrn Sch. darauf hingewiesen zu werden, dass die Wochennummerierung meines Blogs nicht mehr so ganz hinhaut, was von einer Fehlnummierung in meinem Sammelheftchen herrührt.
Trotzdem ist jetzt alles wieder im Lot und ich fange ab Donnerstag/Freitag wieder mit Erkenntnisse veröffentlichen an – es ist schon viel in den Hintergrundkulissen in Arbeit, ihr seht es bloß noch nicht. 4 Wochen nachzuholen, ist zwar ganz schön hart, muss aber mal sein. Sorry.

Donnerstag, Juni 21, 2007

Ergüsse der Woche 25

Montag, 18.6.
  • Tittenhub (Geografie; also nein, Frank!)
  • „Wir machen jetzt das Milgram-Experiment. Der da ist Delinquent, und immer wenn er einschläft, bekommt er einen Stromstoß.“ (Ethik, in Bezug auf Marco)
  • „Der gemeinsame Massenschwerpunkt von Sonne und Mond liegt innerhalb der Erde.“ (Astro, Felix M. schätzt die Sonne im Gegensatz zum Mond offensichtlich ziemlich mickrig)
Dienstag, 19.6.
  • GRANADE!“ (Sport, Rotze dramatisiert das Umkippen eines Deos)
  • ZDF/ARD: Zentrales Deutsches Fernsehen Außer Raum Dresden (Geschichte, DDR-Glosse)
  • „Was warst du mal für ein naturwissenschaftlich begabter Schüler!“ (Bio, in Bezug auf Karsti)
  • „Fräulein Ha. und Fräulein He.!“ (GK, Herr C. neigt zu rationellem Ermahnen)
  • „Man muss ja nicht unbedingt den gleichen Vater haben.“ (GK, Herr C. im Vergleich: Frl. Kirsten in der 10., Hr. Kirsten in der 8.)
  • „Fräulein Heinke, was wühlst du denn an dir rum?“ (GK)
Mittwoch, 20.6.
  • Klempnerpoesie (Latein)
  • Karstschinsky (Latein)
  • „Der eine frisst (im Unterricht), der andere sufft – was kommt als nächstes? Einer kifft?“ (Mathe)
Donnerstag, 21.6.
  • Der Klassiker: neutral geladen (Physik, Susanne L.)
  • „Was machen die zwei da hinten mit dem Blick nach unten?“ (Biologie)
  • „Es ist nicht grundlegend kaputt!“ (Latein, Schmidti macht nen Zirkel kaputt – aber nicht grundlegend komplett!)
  • „Du kommts auch gleich dran. Vögel, die morgens singen, frisst abends die Katze!“ (Latein, Herr Br. platzt der Kragen über einen überaus aktiven Raben und würde ihn gerne zum Deklinieren abkommandieren)
  • „Dennis, was heißt sanguine?“ – „Sangria!“ (Latein)
  • Citro-ëng (Latein)
  • expliziter Nonsens vor der Mathe-BeLF (MP3, Röbi)
Freitag, 22.6.
  • „Aus euerem umfassenden Geschichtskenntnis heraus!“ („...wie war die Lage damals?“, Deutsch)
  • „Oschatz ist ja genauso wie Paris – äh, ein mittelalterlicher Stadtkern.“ (Deutsch)
  • „Diana! Dein Name fällt in letzter Zeit recht häufig in Verbindung mit unlauterem Verhalten!“ (Deutsch)
  • „Die Supernasen – ich mein nicht Gottschalk.“ (Deutsch)
  • „Behandeln wir auch Hohlkörper?“ (Mathe, Marco)

Freitag, Juni 15, 2007

Ergüsse der Woche 24

Montag, 11.6.
  • “Where is Speaker's Corner? In London, sure.” (Englisch)
  • the Shine Cocks (Englisch, Melly)
  • „Nächsten Mittwoch müsst ihr ja nich mal mehr anstreichen, antippen reicht ja schon!“ (Englisch, Felix K.'s Schreibarbeit mit dem Markierstift)
  • „Der Weg ist nur hin oder auch zurück?“ (Mathe, Susanne R. fährt Seilbahn)
  • ...und die Skizze braucht schon gewisse Accessoirs, um aussagekräftig zu sein (Mathe, Eigenmist und ein Fischteich ist nur ein solcher, wenn er mindestens einen Fisch enthält)
Dienstag, 12.6.
  • „Karsten, du bist Erster!“ – „Karsten, du bist Letzter!“ (Sport, Dennis und Marco)
  • „‹ecce› ist ein Vokabeltest, das heißt ‚na gugge mal‘.“ (Latein)
  • „Or guck mal, da sitzt ein Arschloch vor mir!“ (Musik, Nicole platzt der Kragen wegen Marco)
  • „Das klingt, als hätte es sich den Rhythmus eines Marsches eingefangen.“ (Musik, Kunstkritiker Schmidti zum „Bolero“)
  • Wandzeitungsfunktionär (Geschichte)
  • „Frank, musst du nicht langsam gehen?“ (Geschichte)
  • „In der BRD wählen sie zwischen CDU und SPD – in der DDR wählen sie zwischen 9 und 12.“ (Geschichte, DDR-Kabarett)
  • Behaarlichkeit (Biologie)
Mittwoch, 13.6.
  • “Please beat up page 45!” (Latein)
  • proculli (Latein)
  • „Wie löst man die untere Aufgabe?“ – „Gar nicht!“ (Mathe, Erik N.)
  • „Wenn wir das verstehende Hören in der Aula machen würden, könnten wirs auch genauso gut im Marktkauf oder auf dem Markt machen.“ (Englisch)
Donnerstag, 14.6.
  • rented car = Rentnerauto (Felix K.)
  • Hebammenkräute (Biologie)
  • Netzhocker und Netzflüchter (Biologie, Eigenmist)
  • „Ja, du bist lebensrettend. Also pass weiter nicht auf.“ (Biologie, Karsti sorgt für guten Blutdruck)
  • „Ist das die russische Austauschschülerin? – Sieht aus wie Felia.“ (Latein)
Freitag, 15.6.
  • Das Tortenmassaker... wir wollen es lieber vergessen halten...

Samstag, Juni 09, 2007

Ergüsse der Woche 23

Montag, 4.6.
  • ehemalige Satellitenstraßen der SU (Latein)
  • the five-minute future of Casey (Englisch, Kristin)
  • (Gem)Einheiten-Umrechnen (Mathe)
    • ct: Centitonnen (Eigenmist)
    • „Zuerst die Herren – wir brauchen ´n bissl mehr Fehler an der Tafel.“
    • „Du Scheiße, was ist das denn für eine Angabe?“
      – 4 s = 0,0667 min (Karsti)
    • 540 mm = 5,4 cm (Kotze)
  • Um(fallen)stellen (Mathe)
    • „Frank, du stehst im Bild!“ (Susanne R.)

    • (Karsti und die Binominal-Formeln)
    • (Kristin)

Dienstag, 5.6.
  • die 360°-Klinke (made by Philipp)
  • „Wo entsteht der Niederschlag?“ – „In der Wolke?!“ (Geo, Diana)
  • Wasserhaushaltsgleichung made easy: V = N = A (Marco)
  • „Warum müssen wir eigentlich zusammen schlafen?“ (Bio, Dennis hat Bedenken wegen der Abschlussfeier)
Mittwoch, 6.6.
  • 2. Person Singular Plural (Latein, Gregor Schalm)
  • „Lydia, du liest Adam, und Susanne, du bist You.“ (Englisch)
Donnerstag, 7.6.
  • Propaganda für die Bundeswehr – in der DDR (Geschichte, Lydi)
  • Sozialsozialismus – the real thing! (Geschichte, Terry)
  • Pyramus und Thisbe und ihre Telefon-Flatrate (Latein, hütet euch vor dem Netzbetreiber!)
Freitag, 8.6.
  • „Oh mein Gott!“ – „Nein, Deutschlehrer. Fast dasselbe.“ (Deutsch, Karsti)
  • „Ich brauch jemand zuverlässigen. Patrick!“ (Deutsch)
  • „ORR! DIE DRECKSKLINGEL!“ (Marco fühlte sich nach der Stille einer fast menschenleeren Deutsch-Stunde von mehr als 30 db(A) belästigt)
  • reelle ganzzahlige Werte (Mathe, besser überflüssig als gar nicht!)

Sonntag, Juni 03, 2007

Mickrige Ergüsse der Woche 22

Montag, 28.5. – Immer noch Pfingsten...
Dienstag, 29.5. – ...ich glaub, ich krieg nen Pfingstkoller.

Mittwoch, 30.5.
  • antikonservativ (Deutsch, Schmidti)
  • „Nicht mal (Werte) angeben können die Zehnklässler!“ (Mathe)
  • die Gunktion g(x) (nach Felix M., Mathe)
  • „Was ist jede Zahl hoch 0?“ – „Nichts!“ (Mathe, Lydi – einmal ist keinmal!)
Donnerstag, 31.5.
  • Ratestunde mit Herrn Schm. (Chemie)
    • „Früher in Kunst, in Klasse 5, haben wir zum Malen zuerst was bekommen?“ – „´ne Sechs?!“ (Felix K. und Erik N.)
    • Gorilla-Weltkrieg (Terry scheitert an „Guerillakrieg“)
    • „CO2, was ist das?“ – „SAUERSTOFF!“ (gesamte weibliche Hälfte der Klasse)
  • Betrieb = Gewerkschaft (GK, Diana)
Freitag, 1.6.
  • „Guten Moooahrrgen....“ – „Na, das klingt ja frisch und vitalisierend...“ (Deutsch)
  • „Weil wir haben Dienstag Morgen frei, da kommen wir in ´nen Rhythmus.“ (Deutsch, Argument von Felix K. pro kontrolliertem Stundenausfall am Mittwoch)